Liebe Leserinnen und Leser

Wie Sie vielleicht bereits wissen: Der Think Tank Thurgau verfolgt mit seinen Formaten unterschiedliche Ziele. Der Wissenschaftskongress bringt jeweils Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft zusammen. Die TTT-Talks vertiefen diese Erkenntnisse mit Expertinnen und Experten, und am TTT-Forum diskutieren Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Institutionen die Bedeutung dieser Entwicklungen für den Kanton Thurgau. Damit sprechen wir nicht nur Fachleute, sondern auch eine interessierte Öffentlichkeit an – und wer nicht live dabei sein konnte, findet zum Beispiel die TTT-Talks auf unserem YouTube-Kanal.

Sehr empfehlenswert ist der diesjährige TTT-Talk mit Andy Keel (vgl. Link unten). Er hatte bereits am Wissenschaftskongress vom 19. Juni 2025 Impulse gesetzt und führte diese nun als Hauptgast im Talk weiter aus. Dabei wurde deutlich: Klimaneutrales Bauen ist keine ferne Zukunftsvision, sondern bereits heute möglich – wenn wir den Mut haben, innovative Wege zu gehen. Meine persönliche Erkenntnis: Die Zukunft wird nicht durch einen grossen Wurf entschieden, sondern durch viele konkrete Schritte – von Pilotprojekten in historischen Altstadthäusern bis zu zukunftsweisenden Neubauten. Wer noch tiefer eintauchen möchte, findet in unseren weiteren Beiträgen spannende Beispiele wie etwa das energetische Pilotprojekt in Zürichs Altstadt, das zeigt, wie sich alte Gebäude fit für den Klimawandel machen lassen, oder das Bauprojekt in Widnau SG, wo CO₂-Emissionen beim Bauen deutlich reduziert wurden.

Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Am TTT-Forum 2025 vom Montag, 27. Oktober 2025, 17–19 Uhr (mit anschliessendem Apéro), in der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, laden wir Sie herzlich ein, diese Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren. Neben den Ergebnissen unseres Wissenschaftskongresses zum Thema «Nachhaltiges Bauen und Sanieren» gibt ETH-Dozentin Dr. Sibylle Wälty einen inspirierenden Ausblick darauf, wie wir künftig leben und wohnen könnten. In einer interaktiven «Zukunftsreise 2050» sind Sie schliesslich selbst gefragt: Gestalten Sie mit uns Szenarien für das Bauen und Wohnen der Zukunft. Hier die Informationen zum Programm sowie den Anmeldelink.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre – und freue mich, Sie vielleicht schon bald am TTT-Forum persönlich begrüssen zu dürfen.

Herzliche Grüsse
Adrian Fischer
Stiftungsrat Think Tank Thurgau

TTT Talk 2025: Klimaneutrales Bauen und Sanieren

Matthias Mölleney, Präsident des Stiftungsrats Think Tank Thurgau, spricht mit Andy Keel, CEO von Openly, über die aktuellen Möglichkeiten und zukünftigen Entwicklungen im klimaneutralen Bauen und Sanieren. Im Fokus stehen innovative Ansätze und Technologien, die zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks beitragen können. Die Diskussion beleuchtet sowohl bestehende Lösungen als auch Visionen für ein nachhaltiges Bauwesen der Zukunft.

Besonderer Bau in Winterthur: Aus Energiefresser in der Altstadt wird Vorzeigehaus

In Winterthur wurde ein fast 400 Jahre altes Altstadthaus energetisch saniert und könnte mehr Energie produzieren, als es verbraucht. Ein innovativer Wintergarten spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Die Sanierung kostete 1,5 Millionen Franken; die Mieten stiegen um 300 bis 400 Franken. Dank einer Photovoltaikanlage und neuer Technik wird 94% weniger Heizenergie benötigt. Die Eigentümer wollten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Trotz anfänglicher Widerstände wurde das Projekt realisiert.

Weniger CO₂-Ausstoss beim Bauen: Das Hanf-Gebäude in Widnau SG

In Widnau SG steht ein innovatives Gebäude, bei dem Hanfbeton und CO₂-armer Beton verwendet wurden, um den CO₂-Ausstoss beim Bauen zu halbieren. Andy Keel von der Firma Openly plant bereits ein zweites solches Projekt. Obwohl die Baukosten 20 % höher waren, wurden die Wohnungen zu Marktpreisen verkauft, die Differenz trug die Bauherrschaft. Die Schweiz setzt auf nachhaltige Bauinnovationen, kämpft jedoch mit der Akzeptanz neuer Materialien.