Liebe Leserin, lieber Leser,
Diesen Freitag fällt der Startschuss für die Photovoltaik-Anlage auf meinem Haus. Das entsprechende Auto, welches bidirektionales Laden erlaubt, steht bereits in der Garage. Genau aus diesem Grund hat mich wohl eine Maturaarbeit, welche für den diesjährigen Jugendwettbewerb eingereicht wurde, besonders angesprochen. Sie befasst sich mit der Frage, ob und wie Städte vollständig mit Solarstrom versorgt werden könnten – ein spannender Blick auf die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung in unserer Region.
An Ostern geht es ferienhalber ins Berner Oberland in ein Bretterhotel. Die Kombination aus Nachhaltigkeit, natürlicher Ästhetik und einem angenehmen Raumklima fasziniert mich an Holz schon lange. Und als Baumaterial hat Holz eine beeindruckende Vielseitigkeit – eine Eigenschaft, die auch eine Maturaarbeit des diesjährigen Jugendwettbewerbs untersucht. Sie widmet sich den aussergewöhnlichen Eigenschaften dieses Rohstoffs und zeigt auf, warum Holz als nachhaltiger Werkstoff der Zukunft gilt.
Und noch einen letzten Einblick in meine Welt: Wenn ich auf dem Bodensee segle, spüre ich die Kraft von Wind und Wasser – doch moderne Foiling-Boote bringen das Segeln auf ein völlig neues Level. Sie heben sich aus dem Wasser, fliegen förmlich über die Wellen und erreichen beeindruckende Geschwindigkeiten. Genau dieses faszinierende Prinzip steht im Mittelpunkt einer weiteren Maturaarbeit, die sich mit der physikalischen Grundlage und der Technik hinter Hydrofoils auseinandersetzt. Nachdem ich das Buch von Boris Herrmann über seine erste Vendée-Globe-Reise verschlungen habe, begeistert mich dieser technologische Fortschritt umso mehr.
Dies sind nur drei von insgesamt 14 Themen von Maturaarbeiten des diesjährigen Jugendwettbewerbs. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann seien Sie am Freitag, 9. Mai 2025, um 18 Uhr bei der Preisverleihung im Rathaus Weinfelden dabei. Anmeldung: https://www.thinktankthurgau.ch/anmeldung/
Ach ja, passende Artikel zu obigen Themen finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
Herzliche Grüsse
Adrian Fischer, Stiftungsrat Think Tank Thurgau
2024 so viel Strom aus Erneuerbaren wie noch nie
2024 stammten 62,7 % der Nettostromproduktion in Deutschland aus erneuerbaren Energien, so das Fraunhofer Institut. Windkraft war mit 33 % führend, Photovoltaik erreichte 14 % und wuchs um 18 %. Der Rückgang bei Kohle- und Kernkraft wurde durch Importe ausgeglichen, die auf 24,9 Terawattstunden stiegen.Holz gil
Der Trend zu Holzhochhäusern gewinnt weltweit an Bedeutung, auch in der Schweiz. Holz gilt als umweltfreundlicher „Wunder-Werkstoff“, der nicht nur ästhetisch, sondern auch nachhaltig ist. Diese Gebäude sollen einladend und menschenfreundlich sein, wobei Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit im Fokus stehen.
Blitzeinschlag, Kollision und hohe Wellen – Boris Herrmanns Vendée Globe war eine Mühsal
Boris Herrmanns zweite Vendée Globe war geprägt von extremen Stürmen, zehn Meter hohen Wellen und einem Blitzeinschlag. In der Biskaya kämpfte er sich durch den schlimmsten Sturm seines Lebens. Er erreichte als Zwölfter das Ziel – erschöpft und enttäuscht. Die letzten Stunden verbrachte er schlafend, bevor er in den Hafen einlief.
Bildquellen
- Solarpark: Pixabay