Geschätzte Leserinnen und Leser
Für diesen Newsletter habe ich den Sprung in ein Thema gewagt, das mir persönlich eher fern liegt: das Bauen. Zwar habe ich als Kind Häuser, Villen und Schlösser gebaut – allerdings aus Lego. Nachhaltig waren sie bestimmt nicht, denn beim nächsten Aufräumen waren sie wieder weg. Heute sind es höchstens noch Luftschlösser, die ich zusammenbaue – auch das: nicht nachhaltig. Wenn es ums Bauen geht, kommt mir als erstes der Biber in den Sinn. Schliesslich trägt er den Titel Baumeister der Natur. Es gibt mehrere Studien, die beweisen, dass der Biber mit seinen Staudämmen für Artenvielfalt sorgt respektive diese fördert. Der Thurgau ist zudem das Biberland schlechthin. Eigentlich müssten statt Löwen zwei stattliche Biber auf unserem Wappen prangen. Nachdem der Biber in der Schweiz ausgerottet war, wurde er im Raum Kreuzlingen in den 1960er-Jahren wieder angesiedelt. Der Ursprung der rund 5000 Biber in der Schweiz liegt also im Thurgau. Mit schätzungsweise 600 Tieren ist der Thurgau immer noch Biber-Hochburg. Ich habe mir die Frage gestellt, was können wir vom Biber lernen? Meine Suche hat darauf keine Antwort gefunden. Allerdings bin ich schnell in einem Bereich gelandet, den ich sehr faszinierend finde: die Bionik. Das ist die Kombination aus Natur und Technik. Architekt:innen oder Forscher:innen spicken dabei in der Natur und adaptieren Fähigkeiten von Tieren und Pflanzen für den menschlichen Gebrauch. Ich habe dazu zwei Texte angehängt, die einen Einblick geben, wo Vorbilder aus der Tier- und Pflanzenwelt Eingang in das Bauen gefunden haben. Auch die ETH Zürich forscht im Bereich des Bauens. Dazu finden Sie unten einen interessanten Beitrag zur Verwendung traditioneller Baumaterialien, wie Lehm.
Wer den letzten Newsletter gelesen hat, weiss, dass das Thema Bauen – vor allem das nachhaltige Bauen – nicht von ungefähr kommt. Dieses Jahr hat der TTT bereits den Wissenschaftskongress und den Talk zu diesem Thema durchgeführt. Nun ist am 27. Oktober das Forum an der Reihe. Geplant ist dabei eine interaktive Zukunftsreise ins Jahr 2050. Zu dieser Reise sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wer teilnehmen möchte, muss mit der Anmeldung jedoch pressieren. Hier geht’s zur Anmeldung.
Die Mitglieder des Think Tank Thurgau würden sich freuen, viele von Ihnen beim Forum begrüssen zu dürfen. Luftschlösser bauen ist dort explizit erlaubt. Das ist auch für Bau-Uninteressierte wie mich spannend.
Herzliche Grüsse
Sabrina Bächi
Stiftungsrätin Think Tank Thurgau
Ein Text der Einblick in die historische Entwicklung der Bionik und einige interessante Beispiele aus diesem Bereich.
Hier gibt es sechs konkrete Beispiele, die ihren Weg in die Bautechnik gefunden haben.
Ein interessanter Text aus der ETH, in dem Professoren in ihre Forschung mit traditionellen Baumaterialien Einblick gewähren.
Fleissige Nagetiere – Biber statt Bagger: Wenn sie bauen, steigt die Artenvielfalt
Der Biber in der Schweiz – wo er lebt, entsteht Artenvielfalt.
Bildquellen
- : Derek Otway auf Unsplash