Präsentationen TTT-Wissenschaftskongress 2025 „Klimaneutrales Bauen uns Sanieren“ am 19.06.2025 im Casino Frauenfeld

Herausforderung Nett-Null im bestehenden Gebäudepark für Besitzer und Behörden
Fabian Etter, Co-Präsident swisscleantech
Andrea Paoli, Leiter Amt für Energie Kanton Thurgau

INNOSUISSE Flagship-Projekt: RENOWAVE – Dekarbonisierung des Gebäudebestands
Daniel Philippen, Ost Ostschweizer Fachhochschule, SPF Institut für Solartechnik

Werkzeugkasten für Gemeinden zur Beschleunigung energetischer Renovationen
Patrick Aeschlimann, OST Ostschweizer Fachhochschule, OZG Zentrum für Gemeinden
Christoph Kauz, Geschäftsleiter Energietal Toggenburg

Erneuerbare Wärmelösungen und Contracting Geschäftsmodelle: grosse (Luft-) Wärmepumpen und Gebäudehüllen-Erneuerung
Dr. Pierre Hollmuller, Université de Genève
Dr. Juliana Victoria Zapata Riveros, ZHAW, Nachhaltige Energiesysteme

SUSTAINOVATE Tool: Webbasiertes Life Cycle Sustainability Assessment Tool für die Bewertung von Renovations-Varianten
Corinna Baumgartner, ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung

Wärmespeicher Lösungen
Prof. Dr. Luca Baldini, ZHAW, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen: INNOSUISSE Flagship-Projekt SwissSTES – Swiss Seasonal Thermal Energy Storage – Massnahmen- und Umsetzungsplan
Marc Lüthi, Matica AG: Sorptionswärmespeicher im Thurgau

Siedlung Alte Schmitte: Erste klimapositive Plus-Energie-Bauten im Thurgau
Fabrice Bär, Architekt, GIUSEPPE FENT AG | Architektur im Klimawandel

Graue Energie im Gebäude
Andy Keel, Openly AG: Bionische Gebäude als Carbon-Senke, der Beweis steht in Widnau
Marvin King, Hochschule Luzern, Technik & Architektur: Bauen zwischen Ressourcen und Bedürfnissen